THOMAS ADLER

Spielhebel
für KC 87, KC 85/2, KC 85/3



Dieser Spiehebel ist kompatibel zu dem vom VEB ROBOTRON für den KC 87 gelieferten Joystick und bietet bei geringem Aufwand vergleichsweise hohen Gebrauchswert. Bild 1 zeigt den fertig aufgebauten Spielhebel in der Version ohne Saugfüße.

Bild 1 Gesamtansicht

Aufbau des Spielhebels

Das Gehäuse ist eine Seifendose aus PVC, die Teile des Griffes sind ebenfalls handelsübliche Ersatzteile. Für eine hohe Funktionssicherheit wurden als Schaltelemente Mikrotaster eingesetzt. Genaue Abmessungen sind für die einzelnen Teile nicht nötig, sie richten sich hauptsächlich nach der Größe der verwendeten Seifendose. Diese sollte zur leichteren Bearbeitung aus nicht sprödem Material sein. In Bild 2 werden die vvesentlichsten 8estandteite deutlich . Zuerst montiert man das Griffstück. Ein Ersatzgriff für den Motorgrill, Bild 3 rechte Seite, wird hierbei als Grundkörper verwendet. Um die Griffigkeit zu verbessern, zieht man einen Profilgummi, z. B. von einer Fahrradluftpumpe für Rennräder, auf den Plastgriff auf. Gemäß Bild 3, linke Seite, wird als Hebelachse eine Schraube M6, etwa 8 cm lang, in die Bohrung an der breiteren Griffseite eingeklebt. 
 

Bild 2 Übersicht der einzelnen Bauteile

Bild 3 Detailansicht - Griff

Da der Durchmesser dieser Bohrung 7 mm beträgt, kann die dünne Litze für den Anschluß der Aktionstaste zusätzlich noch durchgeführt werden. Als Kleber eignet sich EP 11 bzw. Helapox. Die Aktionstaste, ein einfacher Klingeltaster, wird in der Öffnung an der schmalen Griffseite angebracht. Die aus dem Griff herausragende Länge der Schraube M6 richtet sich nach der maximalen Höhe der Seifendose. Im oberen Teil der Seifendose bringt man nun eine Bohrung zum Durchführen der Schraube M6 an. Der Durchmesser muß eine Bewegung des Griffes in alle Richtungen zulassen. Zur Aufnahme der Mikrotaster und zur Befestigung des Griffes wird ein entsprechend abgekanteter Streifen PVC benutzt. Er ist zwischen den Teilen der Seifendose in Bild 2 sichtbar. An der durchgehenden Seite dieses PVC-Teils wird jetzt deckungsgleich zur Bohrung im oberen Teil der Seifendose ebenfalls eine Öffnung angebracht und das PVC- Teil an der Seifendose durch Kleben bzw. Schrauben befestigt. Rings um die Öffnung ordnet man die Mikrotaster so an, daß bei Bewegung des Griffes bzw. der Schraube M6 in eine Richtung der entsprechende
Mikrotaster sicher betätigt wird. Der Durchmesser der Öffnung richtet sich nach der Ausführung der Mikrotaster. Die Mikrotaster werden aber erst später an der richtigen Position festgeklebt. Mit einem weiteren PVC-Streifen wird einerseits die nötige Rückstellkraft bei einer Betätigung des Griffes erzielt und andererseits durch richtige Wahl der Materialdicke die Beweglichkeit des Griffes garantiert. Geeignet ist dafür PVC mit höherem Weichmacheranteil. Materialdicke und genaue Breite des PVC-Streifens muß man nach der individuell gewünschten Betätigungskraft für den Spielhebel erproben und auswählen. Ist der PVC-Streifen wie in Bild 4 befestigt worden, bringt man eine Bohrung mit 6 mm Durchmesser an und schraubt mit 2 Muttern M6 den Griff fest. Dabei muß darauf geachtet werden, daß der Griff nach allen Richtungen hin frei beweglich ist. 

Bild 4 Untere Ansicht

Nun können die Mikrotaster um die Öffnung, in der die Schraube M6 geführt wird, angeklebt werden. Sind die Mikrotaster sorgfältig positioniert, lassen sie sich einzeln entsprechend ihrer Lage betätigen (bzw. für die schrägen Richtungen jeweils 2 Mikrotaster gleichzeitig). Zur Verbesserung der Standfestigkeit werden zuletzt jeweils 4 Gummisauger am Unterteil der Seifendose befestigt. Damit ist der mechanische Aufbau abgeschlossen. Der Anschluß der Mikrotaster und ihre Anordnung entsprechend den Hebelrichtungen gehen aus Bild 5 hervor. 

Bild 5 Anschluß der Schalter des Spielhebels

Die Computer KC 85/2 und KC 85/3 enthalten in der Grundausstattung keinen Spielhebelanschluß. Notwendig dazu ist ein PIO-Modul M001 als Schnittstelle. Zum Anschluß von 2 Spielhebeln fertigt man sich einen Adapter nach Bild 6 an. Der Aufbau ist auf einer kleinen Lochrasterplatte leicht zu realisieren.

Bild 6 Stromlaufplan des Spielhebeladapters für KC 85/2(3)
 

Hinweise zur Programmierung des Spielhebels

Beim Betrieb des Spielhebeladapters am KC 85/2 bzw. KC 85/3 müssen vor der Abfrage die beiden PIO-Kanäle initialisiert werden:

1. Assembler

LD   A, OFFH ; Betriebsart 3, Bit E/A
OUT  06H     ; Steuerwort PIO A
OUT  07H     ; Steuerwort PIO B
LD   A, 1FH  ; E/A-Maske
OUT  06H
OUT  07H
LD   A, OEOH ; Aktivierung der Widerstände
OUT  04H     ; Datenwort PIO A
OUT  05H     ; Datenwort PIO B

2. Basic 

10 OUT6,255 : OUT7,255 : OUT6,31 : OUT7,31
20 OUT4, 224: OUT5, 224 

Bei der Abfrage der Funktionswerte liegen diese zunächst negiert vor. Weiterhin müssen die Bits 5 bis 7 ausgeblendet werden, so daß man den Spielhebel A folgendermaßen abfragt:

1. Assembler

IN   A       ; Datenwort PIO A
CPL          ; Negation
AND  1 FH    ; Ausblenden Bit 5-7

2. Basic

100 KA = NOT (INP (4) AND 3)

Die erzielten Funktionswerte stehen nach der Abfrage im Register A (Assembler) oder auf der Variablen KA (BASIC). Bild 7 gibt eine Übersicht der möglichen Funktionswerte.

Bild 7 Funktionswerte des Spielhebels
 

Literatur

[1] K.- D. Kirves, Digital-Ein-/Ausgabemodul für KC 85/2 und /3. Mikroprozessortechnik 1 (1987) Heft 10, Seite 308 bis 310.