Dokumente im Originaltext: Scans3
Artikel über KC85- Hardware

Alle hier vorgestellten Artikel enthalten Anleitungen zum Selbstbau. Manches mag inzwischen exotisch oder kurios wirken, sorgte damals jedoch für Arbeitserleichterung, mehr Komfort oder Spielspaß.

Selbst zur Jahrtausendwende galten schnurlose Tastaturen noch als Luxusausstattungen für die Computer. Eine eigene Lösung stellte der Funkamateur bereits zehn Jahre davor als Selbstbaulösung vor.
Ferngesteuert - Infrarottastatur für Heimcomputer
Funkamateur 7/1990

Ein abgesetzter Ziffernblock war bei den Tastaturen für Kleincomputern nicht üblich. Für eine separate Zifferntastatur lieferte die Zeitschrift radio - fernsehen - elektronik eine Anleitung.
Anschluß einer Hexadezimaltastatur an den KC
radio - fernsehen - elektronik 1/1988

Die Bedienung von Programmen mit der Maus war kaum verbreitet. Wer diesen Komfort haben wollte, war, wie z.B. bei den Joysticks, auf Eigeninitiative angewiesen. Eine Variante unter Verwendung einer Commodore- Maus war im Funkamateur zu finden.
Commodore- Maus am KC85/4
Funkamateur 5/1992

Auch Bilder konnten durchaus in den KC eingelesen werden. Ein Problem war allerdings, daß es keine geeigneten Scanner gab. Diese Funktion konnte aber auch ein umgebauter Nadeldrucker übernehmen ...
Der Drucker lernt sehen
Funkamateur 3/1991

Der "zweckentfremdeten" Verwendung der elektronischen Schreibmaschine S 3004 als Grafikdrucker widmete der Funkamateur eine kleine Artikelserie. Nach den Anleitungen für die Vorgängermodelle folgte schließlich auch eine für den KC85/4. 
S 3004 als Grafikdrucker 
Funkamateur 1/1992

An die Grenze des technisch machbaren stießen die Autoren, die im Funkamateur einen Artikel über die Verwirklichung eines Oszilloskopes mit Hilfe eines KC85/4 veröffentlichten. 
KC 85/4 als Speicheroszilloskop
Funkamateur 12/1992

Keine Diskette im herkömmlichen Sinne, sondern eine interessante spezielle Speichermöglichkeit, hatte der Funkamateur beschrieben.
ROM/RAM-Diskette für U-880-Systeme
Funkamateur 10/1987

Eine Spracherkennungs- Lösung, bestehend aus einem Zusatzmodul und entsprechender  Software wurde vom VEB Robotron-Elektronik Dresden entwickelt und in der rfe vorgestellt.
Spracherkenner-Zusatzmodul für U-880-Mikrorechner
radio fernsehen elektronik 11/1987
 
Nur wenig Bastelarbeit erforderte die Lösung der Zeitschrift Bit POWER für das Sampeln von Sprache und Musik. Möglich war damit eine Aufnahmedauer von etwas mehr als einer Minute.
Sprache und Musik sampeln mit dem KC
Bit POWER 1/1991
 
Eine praktische, wenn auch aus heutiger Sicht ungewöhnliche, Möglichkeit Programme "fest" in den KC einzubauen, war die Nutzung von EPROMs. Daß hier auch Selbstbau möglich war, zeigte der Funkamateur.
KC 85/2-4 - EPROM-Modul
Funkamateur 3/1991

Für den Selbstbau von Joysticks waren verschiedene Lösungen zu finden. Mangels kommerzieller Angebote rechtfertigte sich der damit verbundene Aufwand jedoch sicher. 
Steuerhebel für Mikrorechner
Funkamateur 10/1987
Spielhebel für KC 87, KC 85/2, KC 85/3
Elektronikmagazin 1 (1989)
Militärverlag der DDR 
Redaktionsschluß 15. August 1988
Einfacher Joystick - schnell realisiert
Funkamateur 3/1989
Komfortabler Joystick für den Heimcomputer 
Funkamateur 11/1989

Abschließend für diese Rubrik noch die offizielle Liste der kommerziell verfügbaren Module von März 1990.
Kundeninformation 11/90
VEB Mikroelektronik Mühlhausen
 

Einblicke in Computerkabinette
fil_white.gif